Gallensteine Behandlung in Wien
Was sind Gallensteine?
Gallensteine (Cholelithiasis) sind verfestigte Bestandteile der Gallenflüssigkeit. Die Größe von Gallensteinen variiert von einigen Millimetern bis hin zu wenigen Zentimetern.
Gallensteine Symptome – Gallenkolik
Viele Menschen sind sogenannte asymptomatische Gallensteinträger ohne durch die Steine verursachte Beschwerden. Erstes Anzeichen eines Gallensteinleidens kann Völlegefühl nach fettreichen Speisen sein.
Wenn Symptome auftreten, ist das am häufigsten in Form einer Gallenkolik. Typisches Zeichen dafür sind krampfartig Schmerzen im rechten oder mittleren Oberbauch, die in den Rücken oder die Schulter ausstrahlen können. Zusätzlich kann Übelkeit und Erbrechen auftreten.
Eine Gallenkolik wird durch Gallensteine ausgelöst, die durch den Gallenblasengang bzw. den Hauptgallengang wandern. Wenn sie den Gallenblasengang verschließen, kann eine akute Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) auftreten.
Welche Komplikationen können auftreten?
- Entzündung der Gallenblase (akut/chronisch)
- Entzündung der Gallenwege (Cholangitis)
- Durchbruch der Gallenblase (Perforation)
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
Gallensteine Ursache
Gallensteine entstehen, wenn Cholesterin oder Eiweiß in der Gallenblase oder im Gallengang verklumpen. Risikofaktoren sind zum Beispiel starkes Übergewicht und erhöhte Blutfettwerte. Frauen sind häufiger von Gallensteinen betroffen als Männer. Möglicherweise ist das weibliche Sexualhormon Östrogen ein begünstigender Faktor für die Gallensteinbildung. Auch Lebererkrankungen und Zuckerkrankheit spielen eine Rolle bei der Steinentstehung.
Diagnose: Ultraschalluntersuchung
Mit einer schmerzlosen Ultraschalluntersuchung kann festgestellt werden ob Sie Steine in der Gallenblase haben. Für die Untersuchung sollten Sie nüchtern sein, da dann die Gallenblase gefüllt ist und Steine besser nachweisbar sind.
Auch ein Magenleiden kann ähnliche Beschwerden wie Gallensteine verursachen, deshalb empfiehlt sich eine Gastroskopie/Magenspiegelung im Rahmen der Diagnostik. Oft haben Patienten ein Gallensteinleiden und zusätzlich auch eine Magenentzündung oder ein Geschwür.
Gallensteine Behandlung – Gallensteine OP
Die Therapie der Wahl ist die Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie). Der Eingriff wird minimal-invasiv mittels Laparoskopie (Bauchspiegelung) durchgeführt. Im Rahmen dieser sogenannten Schlüsselloch Chirurgie werden unter Vollnarkose über 3 – 4 kleine Hautschnitte eine Kamera und die Instrumente in den Bauchraum eingeführt. Die Gallenblase wird komplett aus dem Leberbett entfernt. Eine laparoskopische Operation verursacht weniger Schmerzen und die Erholung der Patientinnen und Patienten ist nach dem Eingriff deutlich schneller.
Wann kann man nach einer Gallenblasenentfernung das Spital verlassen?
Die meisten Patientinnen und Patienten können bereits am 2. -3. Tag nach der Gallensteine OP das Krankenhaus verlassen. Sportliche Aktivitäten können Sie 2 – 3 Wochen nach der Operation wieder ausüben.
Leben ohne Gallenblase?
Die Gallenblase ist nur der Speicherort für die Gallenflüssigkeit, die weiterhin in der Leber produziert wird und so für die Verdauung zur Verfügung steht. Ein Leben ohne Gallenblase ist problemlos möglich, jedoch sollte man mit üppigen, fettreichen Speisen nicht übertreiben.
Eine spezielle Diät ist nicht erforderlich.
Grundsätzlich empfehle ich eine ausgewogene Normalkost mit nicht zu großen Mengen an Fett, vielen Vitaminen und ausreichend Ballaststoffen.
Was kann ich Ihnen anbieten?
Ich verfüge über langjährige Erfahrung in der Laparoskopie und habe bereits unzählige Cholezystektomien durchgeführt. Ich lege großen Wert auf eine persönliche Betreuung, vom Erstgespräch bis hin zur Nachsorge.